
Das Kaltumformen in einem Schritt ersetzt mehrere Arbeitsgänge
Für das Übertragen von Drehmomenten werden immer mehr Hohlprofile eingesetzt, denn sie tragen wesentlich zur Gewichtseinsparung bei.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Unsere Ingenieure haben die bewährte All-in-one-Maschine weiterentwickelt, um nun damit Vollgewindeschrauben von bis zu 420 mm Länge und einem Außendurchmesser von 10 mm zu fertigen. Die neue Maschine wurde zusätzlich mit einem verbesserten, effizienteren Antrieb und einer Überlastkupplung für mehr Arbeitssicherheit ausgestattet.
All-in-one-Maschinen von AMBA formen Schrauben in einer einzigen Anlage: Alle Prozessschritte vom Abwickeln, Richten und Schneiden des Drahtes über das Formen des Kopfes und Walzen des Gewindes bis zum Austrag der fertigen Produkte erfolgen in derselben Maschine.
Die neue Maschine ist die weltweit erste, die derart lange und dicke Schrauben in einem Durchgang formt. Die Teile müssen nicht einzeln zugeführt, eingespannt, bearbeitet und entnommen werden. So erreicht sie einen Durchsatz von bis zu 80 Vollgewindeschrauben pro Minute und setzt damit einen neuen Maßstab in der Branche. Davon konnten sich die Besucher auf der WIRE 2022 im Juni in Düsseldorf ein Bild machen, wo wir die Maschine erstmals vorgestellt haben.
Vertriebsleiter Georg Haas erklärt: „Holzhäuser werden immer beliebter und die neue All-in-one Schraubenmaschine kommt diesem Trend entgegen. 2021 lag die Holzbauquote erstmals über 20 Prozent, Tendenz steigend.“ Das liegt sicherlich am stärkeren ökologischen Bewusstsein. Zum anderen aber auch daran, dass ein Holzhaus schneller bezugsfertig ist und ebenso wertbeständig und langlebig wie ein Massivhaus ist, wenn robuste Vollgewindeschrauben eingesetzt werden. Damit ist nahezu jeder Haustyp aus dem Baustoff Holz realisierbar.
„Unsere All-in-one-Maschinen sind modular aufgebaut und bieten Schraubenherstellern höchste Flexibilität“, verspricht Haas. So ermöglicht es die neue Maschine beispielsweise, sowohl Voll- als auch Teilgewindeschrauben mit hoher Taktzahl und unterschiedlicher Länge und Dicke zu produzieren. „Wir konfigurieren die Maschinen individuell nach den Anforderungen der Kunden“, so Georg Haas weiter. Daher lässt sich die neue Überlastkupplung auch bei bestehenden Maschinen nachrüsten.
Die erste Maschine für die Herstellung von 420 mm langen Vollgewindeschrauben wurde bereits an einen Kunden in Deutschland ausgeliefert, weitere Aufträge sind schon unterschrieben bzw. in Verhandlung.
Für das Übertragen von Drehmomenten werden immer mehr Hohlprofile eingesetzt, denn sie tragen wesentlich zur Gewichtseinsparung bei.
AMBA erreicht 1. Platz bei "Best of Products" des Jahres 2019
Weitere Expansion mit Übernahme von Metallbau Rech
Kaltumformen ermöglicht bisher unerreichten hohen Durchsatz.
Lars Henning verantwortet die Technik.